Unter den Volkskrankheiten rangieren Fettstoffwechselstörungen weit vorne. Nur Bluthochdruck und Übergewicht beziehungsweise Adipositas wurden laut einer aktuellen Befragung von 250 Patienten mit koronarer Herzkrankheit und erhöhten Cholesterinwerten häufiger festgestellt. Da ein zu hohes LDL-Cholesterin einen wichtigen Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen darstellt, ist die Behandlung wesentlicher Bestandteil der Vorbeugung. Besonders Menschen, die bereits einen Herzinfarkt erlitten haben, sollten auf ihre Werte achten.
Guter Wille, wenig Wissen
Wie die Umfrage zeigt, ist der gute Wille dazu bei Herzinfarktpatienten groß: 90 Prozent von ihnen gaben an, ihren LDL-Cholesterinwert regelmäßig ärztlich überprüfen zu lassen. Trotzdem könnte das Wissen über die eigene Erkrankung besser sein – zwei Drittel der Befragten konnten den letzten Messwert nicht nennen. Auch ihren persönlichen Zielwert für das LDL-Cholesterin kannten viele nicht. Zwar gab fast die Hälfte an, ihn mit dem Arzt vereinbart zu haben, aber jeder Dritte davon wusste die konkrete Zahl nicht.
Der Zielwert ist abhängig vom persönlichen Risikoprofil. So liegt er der europäischen Leitlinie zufolge bei Patienten mit sehr hohem Herz-Kreislauf-Risiko – etwa nach erlittenem Herzinfarkt – bei weniger als 70 mg/dl oder 1,8 mmol/l. Bei der medikamentösen Behandlung werden häufig Statine eingesetzt. Reichen diese nicht aus, kann zum Beispiel eine Kombinationstherapie mit Cholesterinaufnahmehemmern wie Ezetimib das Cholesterin weiter senken. Diese Kombination konnte in einer Studie mit über 18.000 Patienten nach einem Herzinfarkt das Risiko, erneut ein Herz-Kreislauf-Ereignis zu erleiden, deutlich mindern.
Selbst aktiv werden
Zusätzlich zur Medikamenteneinnahme sollten Betroffene aber immer selbst aktiv werden und auf einen gesunden Lebensstil achten. Dazu zählen eine bewusste, fettarme Ernährung mit viel Gemüse, Obst und Vollkornprodukten sowie regelmäßige Bewegung. Unter www.dranbleiben-am-cholesterin.de gibt es eine Patientenbroschüre mit weiteren nützlichen Tipps zum kostenlosen Download.(djd)
Foto: djd/MSD/Image Source