Berlin – Die Formulare für die Steuererklärung auszufüllen, fällt nicht allen Steuerzahlern leicht. Doch keine Sorge: Wer einen Fehler macht, kann ihn korrigieren lassen. «Dies gilt zumindest dann, wenn der Fehler für das Finanzamt leicht erkennbar war», erläutert Isabel…

Düsseldorf – Fürs Alter finanziell vorzusorgen, ist ein Muss. Die meisten denken dabei vor allem an die private Vorsorge. Doch die bringt angesichts historisch niedriger Zinsen kaum noch etwas. Doch es gibt noch eine andere Möglichkeit: «Heutzutage können freiwillige…

Leipzig – Mit Zinsen Geld vermehren, diese Strategie funktioniert schon lange nicht mehr. Und daran wird sich vorerst wohl auch nichts ändern: Auf ihrem letzten Treffen Ende Juli entschied die Europäische Zentralbank (EZB), den Leitzins im Euroraum bei null…

Berlin – Beim Erwerb einer Immobilie müssen Käufer für eine zugehörige Einbauküche oder Möbel keine Grunderwerbsteuer zahlen. «Es ist ratsam, im Kaufvertrag festzuhalten, welches Mobiliar mitgekauft wurden und dafür einen realitätsgerechten Preis festzulegen», rät Isabel Klocke vom Bund der…

Berlin – Sie gehen zur Uni oder Fachhochschule, haben keine oder nur geringe Einnahmen, aber hohe Ausgaben fürs Studium. Stellt sich die Frage: Lohnt sich eine Steuererklärung für Studenten, die kein Einkommen haben? «Da Studenten auch ohne eigene Einnahmen…

Hamburg – Die Wohngebäudeversicherung ist zwar kein Muss. Aber sie deckt Schäden ab, die Hausbesitzer ruinieren können. Wohnungseigentümer sind der Regel über die Eigentümergemeinschaft versichert. Die Policen umfassen in der Regel die Gefahren Feuer, Sturm, Hagel, Blitz und Explosion….

Berlin – Kündigt der Arbeitgeber einem Mitarbeiter und erhält dieser deswegen eine Abfindung, so kann die Abfindung mit einem günstigeren Steuersatz besteuert werden. «Dafür gibt es im Steuerrecht die sogenannte Fünftelregelung», erläutert Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler. Voraussetzung…

München – Eigentümer können die Kosten für Handwerker nicht ohne weiteres steuerlich geltend machen, wenn ihr Grundstück an das öffentliche Abwassernetz angeschlossen wird. Das geht aus einem Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) hervor. Entscheidend für die Steuerermäßigung ist nach Ansicht der…

Berlin – Immobilienbesitzer, die in einem Baudenkmal wohnen, dürfen den Erhaltungsaufwand als Sonderausgabe bei der Einkommensteuererklärung absetzen. «Zum Nachweis ist grundsätzlich eine Bescheinigung vom Amt für Denkmalschutz erforderlich», erklärt Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler. Fehlt die Bescheinigung, wird…